Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-45348
Morphe und Funktion - Kurt Goldsteins Verständnis des Babinski-Phänomens
Morphe and Function - Kurt Goldstein's Understanding of the Babinski PhenomenonPublication History
Publication Date:
08 December 2003 (online)

Zusammenfassung
Die Zeit um die Jahrhundertwende 1900 und das erste Drittel des 20. Jahrhundert waren - wissenschafts- und medizintheoretisch betrachtet - besonders durch die Formulierung von Ätiopathogenese-Konzepten charakterisiert. Die damals bereits bestehenden Theorien zu Morphe und Struktur von menschlichen Zellen, Geweben und Organen wurden um Modelle ergänzt, die auf die Funktion dieser Elemente und Strukturen des Organismus abhoben. Eine derartige Ergänzung der Ätiopathogenese-Konzepte hin zu einer biperspektivischen Betrachtung fand sich im Bereich der Inneren Medizin (Gustav von Bergmann), Psychiatrie (Erwin Straus) und Neurologie (Kurt Goldstein). Anhand Goldsteins Verständnisses des Babinski-Phänomens wird gezeigt, welche grundsätzlichen Fragestellungen aus einer sowohl Morphe und Struktur wie auch die Funktion berücksichtigenden Theorie des menschlichen Organismus erwachsen. Die Beschäftigung mit derartigen historischen Modellen ist sinnvoll, da sie Konstrukte und theoretische Leitlinien (wie etwa den biperspektivischen Zugang zum Patienten und seiner Erkrankung) beinhalten, die für aktuelle Problemstellungen in der Psychosomatik und Medizin Relevanz haben.
Abstract
Viewed in terms of the theory of science and medicine, one of the striking features characterizing the period extending from the end of the 19th century to the first third of the 20th century was the formulation of concepts of etiopathogenesis. Existing theories on the morphe and structure of human cells, tissues, and organs were enlarged by models focusing on the function of these elements and structures of the organism. This enlargement of etiopathogenic concepts, including biperspective observation, occurred in the fields of internal medicine (Gustav von Bergmann), psychiatry (Erwin Straus), and neurology (Kurt Goldstein). In the light of Goldsteins's understanding of the Babinski phenomenon, the present paper seeks to show what fundamental questions spring from a theory of the human organism that takes into account both morphe and structure and function. Studies of historical models of this kind are both meaningful and justified in that they include constructs and guiding theoretical principles (like, for instance, biperspective access to the patient and his/her disease) which are of immediate relevance in addressing problems with which psychosomatics and medicine are challenged today.
Literatur
- 1 Goldstein K. Der Aufbau des Organismus. Einführung in die Biologie unter besonderer Berücksichtigung
der Erfahrungen am kranken Menschen. Haag: Martinus Nijhoff 1934
MissingFormLabel
- 2 Wertheimer M. Drei Abhandlungen zur Gestalttheorie. Erlangen: Philos. Akademie 1925
MissingFormLabel
- 3 Fitzek H, Salber W. Gestaltpsychologie - Geschichte und Praxis. Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellschaft 1996
MissingFormLabel
- 4 Cassirer E. Versuch über den Menschen. Hamburg: Meiner 1996
MissingFormLabel
- 5 Uexküll J von. Theoretische Biologie 1923. Frankfurt a. Main: Suhrkamp 1973
MissingFormLabel
- 6 Bergman G von. Funktionelle Pathologie. Berlin: Springer 1932
MissingFormLabel
- 7 Straus E. Geschehnis und Erlebnis - Zugleich eine historiologische Deutung des psychischen Traumes
und der Rentenneurose. Berlin: Springer 1930
MissingFormLabel
- 8 Weizsäcker V von. Studien zur Pathogenese. In: Achilles P et al. (Hrsg.): Gesammelte Schriften 6. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1986
MissingFormLabel
- 9 Weizsäcker V von. Der Gestaltkreis. Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen. In: Janz D et al. (Hrsg.): Gesammelte Schriften 4. Frankfurt a. Main: Suhrkamp 1997
MissingFormLabel
- 10 Babinski J. Sur le réflerxe cutané plantaire dans certaines affections organiques du systéme nerveux central. C R Soc Seances Soc Biol Fil. 1896; 48 207-208
- 11 Gehuchten A van. Le phènoméne des orteils. J de Neurol. 1898; 3 153-155
- 12 Gehuchten A van. A propos du phénomène des orteils. J de Neurol. 1898; 3 284-286
- 13 Schneider H. Über das Zehenphänomen Babinski's. Ein Beitrag zur Lehre von den Fußsohlenreflexen. Klin Wochenschr. 1901; 37 946-950
- 14 Fulton J F, Keller A D. The Sign of Babinski: A Study of the Evolution of Cortical Dominance in Primates. London: Bailliére, Tindall & Cox 1932
MissingFormLabel
- 15 Gijn J van. The Babinski sign: the first hundred years. J Neurol. 1996; 243 675-683
- 16 Müller-Welt E. Über den Babinski'schen Reflex. Freiburg: Med. Diss., Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg im Breisgau, Freiburg 1937
MissingFormLabel
- 17 Goldstein K. Zur Theorie der Funktion des Nervensystems. Arch Psychiatr Nervenkrankh. 1925; 74 370-405
- 18 Noppeney U. Abstrakte Haltung. Kurt Goldstein im Spannungsfeld von Neurologie, Psychologie und
Philosophie. Würzburg: Könighausen und Neumann 2000
MissingFormLabel
- 19 Kroll M. et al . Über Muskeltonus und Chronaxie. Der Nervenarzt. 1932; 5 8-14
- 20 Riese W. Kurt Goldstein's Stellung in der Geschichte der Neurologie. Schweizer Arch Neurol Psychiatr. 1948; 62 1-10
- 21 Goldstein K. The tonic foot response to stimulation of the sole: Its physiological significance and diagnostic value. Brain. 1938; 61 269-283
- 22 Goldstein K. The Sign of Babinski. J Nerv Ment Dis. 1941; 93/3 281-296
- 23 Danzer G. Psychosomatische Medizin - Modelle und Konzepte. Frankfurt am Main: Fischer 1995
MissingFormLabel
- 24 Merleau-Ponty M. Phänomenologie der Wahrnehmung 1945. Berlin: de Gruyter 1966
MissingFormLabel
- 25 Merleau-Ponty M. Das Sichtbare und das Unsichtbare 1964. München 1986
MissingFormLabel
- 26 Danzer G. Merleau-Ponty - Ein Philosoph auf der Suche nach Sinn. 2003. Berlin: Kadmos 2003
MissingFormLabel
- 27 Danzer G, Eisenblätter A, Belz W, Schulz A, Klapp B F. Kurt Goldsteins Verständnis der amnestischen Aphasie und der Grundstörung - ein frühes Modell der Pensée opératoire der Französischen Psychosomatischen Schule?. Fortschr Neurol Psych. 2002; 70 368-373
- 28 Evans M. Reflections an the humanities in medical education. Medical Education. 2002; 36 508-513
PD Dr. med. et phil. G. Danzer
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik/Psychotherapie · Charité, Campus
Mitte
Luisenstraße 13a
10117 Berlin
Email: gerhard.danzer@charite.de