Fortschr Neurol Psychiatr 2003; 71(12): 646-649
DOI: 10.1055/s-2003-45348
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Morphe und Funktion - Kurt Goldsteins Verständnis des Babinski-Phänomens

Morphe and Function - Kurt Goldstein's Understanding of the Babinski PhenomenonG.  Danzer1 , A.  Schulz1 , M.  Walter1 , M.  Rose1 , B.  F.  Klapp1
  • 1Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik/Psychotherapie (Leiter Prof. Dr. med. B.F. Klapp), Medizinische Fakultät Charité der Humboldt-Universität zu Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 December 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Zeit um die Jahrhundertwende 1900 und das erste Drittel des 20. Jahrhundert waren - wissenschafts- und medizintheoretisch betrachtet - besonders durch die Formulierung von Ätiopathogenese-Konzepten charakterisiert. Die damals bereits bestehenden Theorien zu Morphe und Struktur von menschlichen Zellen, Geweben und Organen wurden um Modelle ergänzt, die auf die Funktion dieser Elemente und Strukturen des Organismus abhoben. Eine derartige Ergänzung der Ätiopathogenese-Konzepte hin zu einer biperspektivischen Betrachtung fand sich im Bereich der Inneren Medizin (Gustav von Bergmann), Psychiatrie (Erwin Straus) und Neurologie (Kurt Goldstein). Anhand Goldsteins Verständnisses des Babinski-Phänomens wird gezeigt, welche grundsätzlichen Fragestellungen aus einer sowohl Morphe und Struktur wie auch die Funktion berücksichtigenden Theorie des menschlichen Organismus erwachsen. Die Beschäftigung mit derartigen historischen Modellen ist sinnvoll, da sie Konstrukte und theoretische Leitlinien (wie etwa den biperspektivischen Zugang zum Patienten und seiner Erkrankung) beinhalten, die für aktuelle Problemstellungen in der Psychosomatik und Medizin Relevanz haben.

Abstract

Viewed in terms of the theory of science and medicine, one of the striking features characterizing the period extending from the end of the 19th century to the first third of the 20th century was the formulation of concepts of etiopathogenesis. Existing theories on the morphe and structure of human cells, tissues, and organs were enlarged by models focusing on the function of these elements and structures of the organism. This enlargement of etiopathogenic concepts, including biperspective observation, occurred in the fields of internal medicine (Gustav von Bergmann), psychiatry (Erwin Straus), and neurology (Kurt Goldstein). In the light of Goldsteins's understanding of the Babinski phenomenon, the present paper seeks to show what fundamental questions spring from a theory of the human organism that takes into account both morphe and structure and function. Studies of historical models of this kind are both meaningful and justified in that they include constructs and guiding theoretical principles (like, for instance, biperspective access to the patient and his/her disease) which are of immediate relevance in addressing problems with which psychosomatics and medicine are challenged today.

Literatur

PD Dr. med. et phil. G. Danzer

Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik/Psychotherapie · Charité, Campus Mitte

Luisenstraße 13a

10117 Berlin

Email: gerhard.danzer@charite.de